Theodor Dahle - Vita -


Der Kunstmaler Theodor Dahle 1914 vor dem Landhaus in Freißenbüttel
Der Kunstmaler Theodor Dahle 1914 vor dem Landhaus in Freißenbüttel



Geboren 12.04.1888 in Bremen, Rutenstraße 18
01.April 1902 - 31.März 1905Lehre im Bremer Theatermaleratelier Professor Mühldorfer
01.April.1905 - 15.Juli 1906Kunstgewerbeschule Bremen
15.Okt.1906 - 15.Juli 1907Lehr- und Versuchswerkstätten der Berufsgewerbeschule Stuttgart
(später aufgegangen in der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart)
Okt. 1907 - Okt. 1908Vorbereitung zum "Einjährig-Freiwilligendienst" und erfolgreiche Prüfung (d.h. Erlangung der "Mittleren Reife" und damit Zugangsberechtigung zu höherem Bildungsweg)
Okt. 1908 - März 1909Architekturbüro Carl Eeg und Eduard Runge, Bremen
April 1909 - Sept. 1910Grafische Lehrstätten Darmstadt, Prof. Friedrich Wilhelm Kleukens
Okt. 1910 - Sept. 1914Selbständiger Dekorationsmaler und Grafiker in Bremen; erste Kunstmalerjahre im Landhaus in Freißenbüttel (heute zu Osterholz-Scharmbeck), dabei erster Wohnsitz in Bremen, Rutenstraße 18
30. Sept. 1914 - 19 Dez. 1918Kriegsteilnehmer
1919 - 1953Gewerbeschullehrer (Kunstmalerei, Kunstgewerbe, Kalligraphie) in Bremen und freier Kunstmaler
05. Juli 1924Eheschließung mit Margarethe Dahle, geb. Lühring, mit der er zwei Töchter hatte, Margarethe, genannt Gretlein (1928 - 2017) und Elke (1941 - 2018).
1925Hochschule für Gestaltung (Bauhaus) in Dessau
1926 - 1928Teilhaber eines Malergeschäfts (beim Bruder des Vaters?)
1925 - 1953Hauptamtlicher Lehrer für Kunst an der Berufsschule in Bremen
1919 - ca. 1967Künstlerisches Schaffen im Atelier im Landhaus in Freißenbüttel, nahe Worpswede
Gestorben 21.03.1972 in Bremen, Rutenstraße 18 im Alter von 84 Jahren